Fasten und verzichten

Dienstag, 28. Februar 2023

Marianne Bühler, Katechetin Marianne Bühler, Katechetin

Im Religionsunterricht der 1. – 3. Primarschule bespreche ich mit den Kindern die Worte «fasten und verzichten». Viele Kinder kennen diese Begriffe nicht. So erzähle ich ihnen, wie ich es als Kind erlebt habe: es gab unter der Woche keine Süssigkeiten und am Freitag sicher kein Fleisch. Meistens wurde zuhause die bekannte Papiertüte zum Fastenopfer aufgestellt. Oft haben wir Kinder das wenige Sackgeld, welches wir besassen, da hineingetan.

Ich versuche die Kinder zu motivieren, es einmal mit dem Verzicht auf Süssigkeiten auszuprobieren. Irgendwo ist wohl in jeder Familie ein letztjähriges, selbergebasteltes Osternest versorgt. Die Kinder könnten ihre erhaltenen Süssigkeiten in diesem Osternest aufbewahren. Natürlich soll diese Schachtel mit den angesammelten Süssigkeiten gut versorgt sein. Nicht dass dann ein kleineres Geschwister alles wegschnappt. An Ostern könnten die Kinder sehen, was sich da alles angesammelt hat und davon essen.

Wir schauen im Unterricht, wie es unseren nächsten Mitmenschen geht. Kann ich da irgendwo mithelfen, dass es anderen besser geht? Schnell sind die Ideen da und die Kinder versuchen ein Beispiel umzusetzen: bei einer Hausarbeit mithelfen oder jemanden ganz fest sagen, wie wichtig er ist. Gerne erzählen die Kinder von ihren Erfahrungen. Die Zeit miteinander teilen und etwas gemeinsam tun, das gehört auch zum Fasten.